Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein Spiel der

  • 1 Spiel in neutralem Land

    Disziplinarmaßnahme, bei der ein Verein oder Nationalverband dazu verurteilt wird, ein oder mehrere Spiele außerhalb des eigenen Landes zu spielen.
    Disciplinary measure taken against national associations and clubs, forbidding the teams from playing each other in either of their respective home countries.

    German-english football dictionary > Spiel in neutralem Land

  • 2 Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit

    Gegen einen Nationalverband oder Verein verhängte Disziplinarmaßnahme, die vorschreibt, ein oder mehrere Spiele ohne Zuschauer auszutragen.
    Disciplinary measure requiring a national association or a club to play a certain number of matches without spectators.

    German-english football dictionary > Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit

  • 3 Schüsse von der Strafstoßmarke

    Vorgehensweise zur Ermittlung des Siegers in einem Spiel, wenn die Wettbewerbsbestimmungen dies nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel erfordern und wenn das Spiel nach Verlängerung immer noch unentschieden steht.
    Wenn nach je fünf Schüssen von der Strafstoßmarke beide Mannschaften keine oder gleich viele Tore erzielt haben, werden die Schüsse so lange fortgesetzt, bis eine Mannschaft nach gleich vielen Schüssen ein Tor mehr erzielt hat.
    Procedure for determining the winners of a match which ends with both teams having scored the same number of goals after extra time.
    If, after both teams have taken five kicks, both have scored the same number of goals, or have not scored any goals, the penalty shoot-out goes on until one team has scored a goal more than the other from the same number of kicks.

    German-english football dictionary > Schüsse von der Strafstoßmarke

  • 4 grobes Spiel

    Spielregelverletzung, bei der ein Spieler im Kampf um den Ball einen Gegenspieler übermäßig hart oder brutal angreift und die mit einer Sperre auf bestimmte Zeit, mindestens aber für ein Wettbewerbsspiel, geahndet wird.
    Breach of the Laws of the Game by a player against an opposing player when challenging for the ball, resulting in suspension for one competition match or for a fixed period of time.

    German-english football dictionary > grobes Spiel

  • 5 Sechs-Punkte-Spiel

    Ligaspiel zweier direkter Konkurrenten, in dem ein Sieg besonders wertvoll ist, da der Kontrahent nicht punktet.
    Match between two direct rivals in a league, in which not only the three points gained from a win are important, but also the three points lost by the opposing team.

    German-english football dictionary > Sechs-Punkte-Spiel

  • 6 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwirbeln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.

    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen, pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.

    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl. das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    lateinisch-deutsches > volvo

  • 7 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 8 μέλπηθρον

    μέλπηθρον, τό (eigtl. Gesang u. Tanz, vgl. μολπή), Ergötzlichkeit, Spiel; μὴ κεῖνος ἀνὴρ ἔτι νοστήσειεν ἐκ Τροίης, ἀλλ' αὖϑι κυνῶν μέλπηϑρα γένοιτο, d. i. unbestattet, ein Spiel der Hunde werden, Il. 13, 233, wie Πάτροκλον Τρωῇσι κυσὶ μέλπηϑρα γενέσϑαι, 17, 255. 18, 179.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλπηθρον

  • 9 μέλπηθρον

    μέλπηθρον, τό (eigtl. Gesang u. Tanz), Ergötzlichkeit, Spiel; μὴ κεῖνος ἀνὴρ ἔτι νοστήσειεν ἐκ Τροίης, ἀλλ' αὖϑι κυνῶν μέλπηϑρα γένοιτο, d. i. unbestattet, ein Spiel der Hunde werden, wie Πάτροκλον Τρωῇσι κυσὶ μέλπηϑρα γενέσϑαι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέλπηθρον

  • 10 σκαπέρδα

    σκαπέρδα, , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ἕλκειν, Poll. 9, 116, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκαπέρδα

  • 11 σκαπέρδα

    σκαπέρδα, , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκαπέρδα

  • 12 πεντά-λιθος

    πεντά-λιθος, von od. mit fünf Steinen, πενταλίϑοις παίζειν, ein Spiel der Frauenzimmer, bei dem man fünf Steinchen od. Knöchel, ἀστράγαλος, mit dem Rücken der umgekehrten Hand in die Höhe warf und sie mit der umgekehrten Hand wieder auffing, jeu des osselets, Poll. 9, 126.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεντά-λιθος

  • 13 πεντάλιθος

    πεντά-λιθος, von od. mit fünf Steinen, πενταλίϑοις παίζειν, ein Spiel der Frauenzimmer, bei dem man fünf Steinchen od. Knöchel, ἀστράγαλος, mit dem Rücken der umgekehrten Hand in die Höhe warf und sie mit der umgekehrten Hand wieder auffing, jeu des osselets

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεντάλιθος

  • 14 κυνδαλισμός

    κυνδαλισμός, , ein Spiel der Knaben. wobei ein in lockere Erde geschlagener Pflock, πασσάλιον oder πάτταλος, durch einen andern herausgeschlagen wurde, so daß dieser wieder zu stecken kam, Poll. 9, 120.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυνδαλισμός

  • 15 κυνδαλισμός

    κυνδαλισμός, , ein Spiel der Knaben. wobei ein in lockere Erde geschlagener Pflock, πασσάλιον oder πάτταλος, durch einen andern herausgeschlagen wurde, so daß dieser wieder zu stecken kam

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κυνδαλισμός

  • 16 κρικ-ηλασία

    κρικ-ηλασία, , das Treiben des Kreises, Reifschlagen, ein Spiel der Knaben, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρικ-ηλασία

  • 17 δια-ψαίρω

    δια-ψαίρω, durchreiben, durchstreichen; αὖραι διαψαίρουσι πλεκτάνην καπνοῦ Ar Av. 1717; durchscharren, ὄρνιϑες πόδεσσι Opp. H. 2, 116; intr., οἶά τε γήρ ια διαψαίρουσιν ἀέλλαις, ein Spiel der Winde werden, Nic. Al. 127.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-ψαίρω

  • 18 ὀρτυγο-κοπία

    ὀρτυγο-κοπία, , das Wachtelschlagen, ein Spiel der jungen Leute in Athen, wie unser Hahnenschlag, Poll. 9, 107.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρτυγο-κοπία

  • 19 игра воображения

    n
    1) gener. Hirngespinst, Phantasiebild, Phantasma, ein Spiel der Phantasie
    2) psych. Phantasiespiel

    Универсальный русско-немецкий словарь > игра воображения

  • 20 διαψαίρω

    δια-ψαίρω, durchreiben, durchstreichen; durchscharren; intr., οἶά τε γήρ ια διαψαίρουσιν ἀέλλαις, ein Spiel der Winde werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαψαίρω

См. также в других словарях:

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Spiel mit dem Feuer —   Als »ein Spiel mit dem Feuer« bezeichnet man zum einen »ein gewagtes, gefährliches Tun«, zum andern »ein [vermeintlich] unverbindliches Flirten«: Sie war kokett und liebte das Spiel mit dem Feuer. Was ihr vorhabt, ist ein Spiel mit dem Feuer… …   Universal-Lexikon

  • Ein Geschenk der Kultur — (englischer Originaltitel: The State of the Art, erschienen 1991) ist die bisher einzige Sammlung von Kurzgeschichten des Autors Iain M. Banks. Wegen der im Buch enthaltenen Science Fiction Novelle Der letzte Stand der Kunst wird sie seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel der Spiele — Logo seit 2007 Logo 2001 bis 2006 Der österreichische …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel der Götter - Als Buddha den Fußball entdeckte — Filmdaten Deutscher Titel: Spiel der Götter – Als Buddha den Fußball entdeckte Originaltitel: Phörpa Produktionsland: Bhutan, Australien Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 93 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel der Götter – Als Buddha den Fußball entdeckte — Filmdaten Deutscher Titel: Spiel der Götter – Als Buddha den Fußball entdeckte Originaltitel: Phörpa Produktionsland: Bhutan, Australien Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 93 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel der Angst — Filmdaten Deutscher Titel Spiel der Angst Originaltitel The Rendering Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Spiel der Götter – Als Buddha den Fußball entdeckte Originaltitel Phörpa …   Deutsch Wikipedia

  • Biografie: Ein Spiel — ist ein Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das 1967 entstand und am 1. Februar 1968 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde. 1984 legte Frisch eine überarbeitete Neufassung vor. Das von Frisch als Komödie bezeichnete Stück …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist ein Spiel — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist ein Spiel Originaltitel Rien ne va plus …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel der Macht — Filmdaten Deutscher Titel Das Spiel der Macht Originaltitel All the King’s Men …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»